Keycaps in Blumenerde

ABS- vs. PBT-Tastenkappen: Was sind die Unterschiede?

Wie bei jeder Tastatur sind die Tastenkappen oder Keycaps auch bei mechanischen Tastaturen ein essenzieller Bestandteil. Sie tragen den größten Anteil am optischen Erscheinungsbild der Tastatur und wirken sich auch stark auf die Bedienbarkeit aus. Beschriftung und Material der Tastenkappen bestimmen, wie komfortabel die Tastatur genutzt werden kann und wirken sich nicht zuletzt natürlich auch auf das Schreibgefühl aus. Hier bekommt ihr einen Überblick über die verschiedenen Herstellungs- und Beschriftungsverfahren für Keycaps. Dabei widmen wir uns vor allem dem Unterschied zwischen ABS- und PBT-Tastenkappen

Wo die Tastenkappen bei normalen Tastaturen meist nicht getauscht werden können, hat man bei mechanischen Tastaturen den großen Vorteil, dass die Keycaps getauscht werden können und das sogar sehr leicht. Die Kappen können einfach per Hand oder mit einem Keycap-Puller entfernt werden. So ist man nicht auf den guten Willen des Herstellers bei der Wahl der Keycaps angewiesen, sondern kann diese im Nachhinein auch ganz einfach selbst tauschen. Wer sich auf die Suche nach entsprechenden Produkten begibt, wird jedoch schnell merken, dass es eine Vielzahl an unterschiedlichen Fertigungs- und Beschriftungsmethoden gibt. Diese unterscheiden sich in Qualität und Langlebigkeit, weshalb man sich davor informieren sollte, welcher Typ am besten zu den eigenen Ansprüchen passt. Wir schaffen etwas Ordnung und erklären die Unterschiede.

Bei Tastenkappen für mechanische Tastaturen hat man meist die Wahl zwischen günstigeren ABS-Keycaps und hochwertigeren PBT-Keycaps. Was genau die beiden Herstellungsarten unterscheidet, werden wir euch im Folgenden erklären.

Inhalt

ABS-Keycaps: gut und günstig

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den ABS-Keycaps um die preisgünstigere Variante der Tastenkappen. ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol, wobei es sich um ein relativ leichtes Material handelt, das jedoch trotzdem robust ist. Die meisten Tastaturen werden mit ABS-Tastenkappen ausgeliefert, da sie in der Herstellung günstiger sind und zudem durch kräftigere Farben auffallen. Das betrifft einerseits die Keycaps selbst, andererseits auch die Beleuchtung einer Tastatur. ABS-Keycaps bestehen oft aus einem durchsichtigen Material, das dann bemalt wird. Dadurch scheint auch das Licht heller durch die Tastenkappe als bei PBT-Keycaps. Dies ist vor allem bei der Benutzung einer RGB-Tastatur sehr gut zu erkennen.

Somit haben ABS-Keycaps durchaus einige Vorteile und sicher eine Daseinsberechtigung am Markt. Jedoch haben die Tastenkappen auch einige Nachteile. Durch die glatte Oberfläche sind sie etwas rutschiger und fühlen sich nicht ganz so griffig an. Zudem ist die glatte Oberfläche anfällig für Ablagerungen durch Schmutz und Fett. Dadurch fangen vor allem öfters genutzte Tasten schnell an zu glänzen, was unschön wirken kann, vor allem wenn nur bestimmte Tasten betroffen sind. Zudem wird die Beschriftung bei ABS-Tastenkappen oft per Laser auf die Tasten graviert. Dies sorgt zu Beginn für gute Ergebnisse, mit der Zeit kann sich jedoch die Farbe um die Beschriftung herum ebenfalls lösen, wodurch einzelne Beschriftung eventuell nicht mehr so gut lesbar sind. Eine genauere Beschreibung der einzelnen Beschriftungsverfahren findet ihr weiter unten im Artikel.

Gebrauchte Tastatur mit ABS-Tastenkappen: Man sieht deutlich, dass häufiger genutzte Tasten (Buchstaben) anfangen zu glänzen und weniger genutzte nicht.
Shift-Taste aus ABS: Man erkennt an der Abnutzung direkt, an welcher Stelle die Taste am häufigsten gedrückt wurde

Insgesamt ist es auf jeden Fall so, dass sich ABS-Keycaps in den meisten Fällen schneller abnutzen als PBT-Keycaps. Wie jedoch üblich, bestätigen Ausnahmen die Regel. So stellt zum Beispiel die Firma GMK sehr hochwertige ABS-Keycaps her, die dann jedoch auch zu einem entsprechend hohen Preis verkauft werden.

Hier nun noch einmal ein schneller Überblick der Eigenschaften von ABS-Tastenkappen:

  • leicht
  • preiswert
  • schönere Farben
  • glatter
  • fangen schneller an zu glänzen
  • nutzen sich schneller ab

PBT-Keycaps: hochwertig und langlebig

PBT steht für Polybutylenterephthalat. Die aus diesem Material gefertigten Tastenkappen sind härter und generell haltbarer als solche, die aus ABS hergestellt werden. Jedoch unterscheiden sich die beiden Materialien auch in der Textur und damit in der Haptik. PBT-Keycaps sind nämlich rauer und texturierter. Dadurch sorgen sie für ein griffigeres Gefühl und eine Haptik, die von vielen als angenehmer empfunden wird.

Double Shot PBT Keycaps von Razer, auch für Tastaturen mit RGB-Beleuchtung geeignet

Zudem sind sie durch das dickere Material noch langlebiger und robuster, wodurch sie sich besser für extremere Belastungen eignen. Bei extremer Hitze besteht jedoch die Gefahr, dass sich das Material ausdehnt, was zu Verformungen führt. Auch insgesamt kann das Material nicht so flexibel bearbeitet werden wie ABS. Dies sorgt aber auch dafür, dass die Tastenkappen nicht so schnell anfangen zu glänzen, da sie insgesamt abriebsfester sind. Auch nach intensiver Nutzung sehen sie oft noch aus wie (fast) neu. Die farbliche Auswahl ist dagegen bei PBT-Keycaps eher zurückhaltend.

Double Shot PBT Keycaps von Razer in vier verschiedenen Farben

Nachteile gibt es bei PBT-Keycaps kaum, einzig der höhere Anschaffungspreis könnte manche abschrecken. Dieser relativiert sich jedoch, wenn man bedenkt, dass man dafür auch ein hochwertigeres und vor allem auch langlebigeres Produkt bekommt. Auf den Bildern hier seht ihr die Double Shot PBT-Keycaps von Razer*, die auf alle gängen Switches (unter anderem Razer, Cherry und Gateron) passen. Das Set ist in Schwarz, Weiß, Grün und Pink erhältlich.

Auch hier haben wir euch die Eigenschaften von PBT-Tastenkappen nochmals auf einen Blick aufgelistet:

  • schwerer
  • rauer
  • langlebiger
  • eher zurückhaltende Farben
  • können sich bei starker Hitze verformen
  • weniger anfällig für Verschmutzungen und Abnutzungen

Artisan-Keycaps: Darf es etwas ausgefallener sein?

Spider-Man Keycap
Tastenkappe im Spider-Man Design

Die dritte Kategorie, die nicht unerwähnt bleiben sollte, sind Artisan-Keycaps. Diese werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt und legen ihren Fokus weniger auf Funktionalität oder Langlebigkeit, sondern eindeutig auf das Design. Von Tastenkappen, auf denen der Kopf von Rick* aus Rick & Morty angebracht ist über Katzenpfoten* bis hin zu in der Tastenkappe eingeschlossenen Koi-Fischen* ist hier alles verfügbar und die Grenzen liegen bei der Kreativität der Hersteller. Auch das Pokémon Tragosso* und ein Spider-Man-Design* sind verfügbar.

Tastenkappe mit Ricks Kopf

Artisan-Tastenkappen sind oft nur in sehr beschränktem Maße verfügbar, da viele einzeln in aufwendiger Handarbeit hergestellt werden. Auch preislich schlägt sich das natürlich nieder, wodurch Artisan-Keycaps zu den teuersten Varianten gehören.

Tragosso Keycap

Beschriftungsverfahren

Abgesehen von den verschiedenen Materialien gibt es auch Unterschiede in den Beschriftungen der Tastatur. Auch dies wirkt sich darauf aus, wie hochwertig die Tastenkappen wirken und vor allem auch, wie gut die Beschriftung auf der Taste hält. Dabei gibt es vier verschiedene Arten, die Keycaps zu beschriften.

Pad Printing/Aufkleber

Dies ist die günstigste und damit auch die am wenigsten haltbare Variante der Tastaturbeschriftungen. Dabei wird ein Pad mit der entsprechenden Beschriftung bedruckt und im Anschluss auf der Taste aufgeklebt. Wie man sich denken kann ist diese Variante nicht besonders langlebig, da sich das Pad mit der Zeit abnutzt und die Beschriftung verloren geht. Manche Hersteller überziehen ihre Keycaps deshalb mit einer Beschichtung, um den Abnutzungsprozess etwas hinauszuzögern. Diese Methode kommt bei mechanischen Tastaturen im Normalfall jedoch nicht zum Einsatz, hier setzen die Hersteller mindestens auf Laser Etching oder noch hochwertigere Beschriftungsverfahren

Tastatur mit Pad Printing
Tastatur mit Pad Printing: Man erkennt, dass es sich bei der Beschriftung nur um bedruckte Aufkleber handelt

Laser Etching/Lasergravur

Schwarz bemalte Tastenkappe mit gravierter Beschriftung: Dort, wo du Gravur ist, scheint das durchsichtige Material, aus dem die Tastenkappe gefertigt ist, durch.

Bei dieser Methode werden die Beschriftungen per Laser in die Taste eingraviert. Dabe ist die Außenseite der Tastenkappe an sich häufig komplett mit Farbe überzogen, in die dann die Beschriftung graviert wird. Damit sind sie deutlich langlebiger als per Pad Printing beschriftete Tasten, trotzdem können auch gravierte Tasten sich abnutzen. Dabei passiert es oft, dass die Farbe um die Beschriftung herum bei längerer Benutzung auch abgetragen wird, wodurch die Beschriftung selbst nicht mehr einwandfrei lesbar ist.

Dye Sublimation/Thermosublimation

Hier druckt man die Beschriftung auf die Tastenkappe auf und durch Anwendung von Hitze werden beide Teile verschmolzen, wodurch die Beschriftung sehr lange haltbar bleibt. Die Abnutzung ist minimal, da Schrift und Keycap nach der Hitzeanwendung quasi ein Bauteil sind und die Beschriftung nicht mehr entfernt werden kann. Mit der Epomaker Skyloong SK61 haben wir euch auch bereits eine Tastatur vorgestellt, die mit ebendiesen Keycaps ausgestattet ist.

Double Shot/Doppelschussspritzguss

Razer Double Shot PBT Keycap
Razer Double Shot PBT Keycap: Die eigentliche Taste und die Beschriftung bestehen aus zwei verschiedenen Materialien, wodruch sich die Beschriftung nicht abnutzen kann.

Dies ist die hochwertigste Methode zur Beschriftung von Keycaps. Dabei wird die Beschriftung nicht im Nachhinein durch irgendein Verfahren auf die Taste aufgedruckt, sondern die Beschriftung findet direkt bei der Herstellung statt. In einem ersten Schritt wird die Tastenkappe in eine Form gegossen, dabei gibt es eine Aussparung für die Beschriftung. Mit einem zweiten Guss wird diese Lücke dann geschlossen. Somit bestehen die eigentliche Keycap und Beschriftung aus zwei verschiedenen Materialien, die aber fest verschmolzen sind. Dadurch ist eine Abnutzung der Beschriftung quasi unmöglich, da sich das komplette Material des äußeren Gusses abnutzen müsste. Dieses Beschriftungsverfahren kann sowohl bei ABS- als auch bei PBT-Keycaps angewendet werden. Bei den weiter oben vorgestellten Keycaps von Razer handelt es sich auch um Double Shot Keycaps aus PBT.

Eine Sonderform der Double Shot-Tastenkappen stellen sogenannte Pudding-Keycaps dar. Diese werden wie beschrieben im Double Shot-Verfahren hergestellt, jedoch ist das Material des zweiten Gusses, das die Beschriftung darstellt, durchsichtig, so dass die Beleuchtung der Tastatur durchscheinen kann. Oft ist auch der ganze untere Teil der Tastenkappe durchsichtig, wodurch die Beleuchtung nochmals betont wird, was vor allem dem Effekt von RGB-Tastaturen zu Gute kommt. Hier gibt es für Tastaturen mit US- und UK-Layout zum Beispiel ein Set von HK Gaming* in verschiedenen Farben. Für deutsche Tastaturen ist mit den HyperX Pudding Keycaps* ein entsprechendes Set vorhanden.

HK Gaming Pudding Keycaps auf Tastatur mit RGB-Beleuchtung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

zehn − acht =