Epomaker Magcore 87 Lieferumfang

Anzeige: Epomaker Magcore 87 Test – beste Tastatur für Gamer?

Nachdem ich vor einigen Jahren schon über die Epomaker Skyloong SK61 berichtet habe, lest ihr hier nun sogar einen Testbericht zur Epomaker Magcore 87, die sich als vielseitige TKL-Tastatur für Gamer positioniert. Was die mechanische Tastatur mit induktiven Schaltern alles bietet lest ihr in meinem Epomaker Magcore 87 Review.

Epomaker Magcore 87 Lieferumfang

Als ich die noch originalverpackte Tastatur zum ersten Mal in den Händen halten, bin ich erst einmal erstaunt vom Gewicht der Verpackung; diese ist deutlich schwerer als erwartet. Beim Auspacken bestätigt sich der Eindruck. Auch die Tastatur selbst ist mit ca. 1,7 Kilogramm kein Leichtgewicht. Dafür wirkt sie direkt sehr wertig. Die Verpackung ist zweckmäßig und beinhaltet  alles, was man braucht. Im Lieferumfang enthalten sind:

  • die Tastatur selbst
  • ein USB-C auf USB-A-Kabel zum Verbinden der Tastatur mit dem Computer
  • eine Anleitung
  • ein Keycap-Puller
  • drei Ersatzswitches
  • zusätzliche Tastenkappen für die Leer-, Enter-, Zurück- und Esc-Taste

Epomaker Magcore 87 Ansicht von oben

Epomaker Magcore 87 Schrägansicht

Epomaker Magcore 87 TKL: vielseitig dank induktiver Switches

Bei der Magcore 87 handelt es sich um eine TKL-Tastatur, dementsprechend recht kompakt ist und auch keinen Nummernblock besitzt. Auf den ersten Blick wirkt sie wie jede andere mechanische Tastatur. Was sich unter den Keycaps befindet ist jedoch modernste Technik, die sich vor allem an Gamer richtet, aber auch durch ihre Vielseitigkeit überzeugt.

Vor allem die induktiven Switches sorgen für eine zuverlässige Performance, egal wir hektisch es wird. Der Druckpunkt lässt sich manuell einstellen, so dass man selbst die Wahl hat, ob die Tasten schon bei leichtem Druck reagieren sollen, oder erst wenn man sie fast komplett durchdrückt. Ersteres eignet sich perfekt zum Zocken, letzteres kann vor allem beim Schreiben hilfreich sein, um Fehleingaben zu vermeiden. Auch die Abtastrate von 8.000 Hz verspricht einen minimalen Input-Lag, von dem ihr vor allem beim Spielen profitiert.

Epomaker Magcore 87 mit OVP

Als Gaming-Tastatur verfügt die Epomaker Magcore 87 natürlich über eine RGB-Beleuchtung, die individuell eingestellt werden kann. Dabei stehen zahlreiche Lichteffekte zur Verfügung, deren Helligkeit und Geschwindigkeit direkt über die Tastatur angepasst werden können. Ein nettes Detail: über den Pfeiltasten befindet sich eine kleine Lichtleiste, deren Beleuchtungseffekt sogar separat vom Rest der Tastatur gesteuert werden kann – gefällt mir sehr.

Epomaker Magcore 87 Pfeil- und Funktionstasten Detailansicht

Bei den verbauten Schaltern handelt es sich wie bereits erwähnt um induktive Switches, genauer gesagt um Kailh Box Inductive Switches, die eine Betätigungskraft von 35 cN benötigen und einen Gesamtweg von 35 mm haben. Der Vorlaufweg bis zur Aktivierung kann individuell eingestellt werden, deshalb handelt es sich natürlich im lineare Schalter. Laut Hersteller überleben die Switches bis zu 100 Millionen Aktivierungen und versprechen damit absolute Langlebigkeit. Sollte doch einmal ein Switch kaputtgehen ist das aber auch gar kein Problem, denn die Schalter sind hot-swappable, sodass diese jederzeit ohne großen Aufwand getauscht werden können. Im Lieferumfang befinden sich sogar bereits drei Ersatzschalter. Solltet ihr auf komplett andere Switches umsteigen wollen, so ist das auch problemlos möglich. Beachten solltet ihr dabei jedoch, dass die Tastatur nur mit anderen induktiven Switches kompatibel ist.

Ausgebaute Schalter und Tastenkappen vor Tastatur

Epomaker Magcore 87 Tastenkappen mit Blume

Praxistest: Was taugt die induktive Tastatur?

So weit so gut, aber wie schlägt sich die mechanische Tastatur von Epomaker nun in der Praxis? Mein Eindruck war bereits beim Auspacken sehr positiv. Durch das hohe Gewicht wirkt die Tastatur sehr wertig. Das Aluminiumgehäuse ist absolut stabil und unterstreicht den hochwertigen Eindruck. Die Tastenkappen sind ebenfalls langlebige Double-Shot PBT-Tastenkappen, die durch den Herstellungsprozess mit zwei verschiedenen Materialien dafür sorgen, dass die Tastenbeschriftungen immer perfekt lesbar bleiben.

Epomaker Magcore 87 Double-shot Tastenkappen mit Schnittlauch im Hintergrund

Auch wenn ich selbst großer Fan von taktil-lauten Schaltern bin, wie zum Beispiel den Cherry MX Blue, so habe ich doch großen Gefallen an den linearen Switches gefunden. Die Schalter laufen wirklich butterweich, sodass das Tippen auf der Tastatur ein Traum ist. Durch den flexibel einstellbaren Aktivierungsweg können hier auch alle möglichen Einsatzbereiche und Geschmäcker abgedeckt werden. Für mich ist es die erste Tastatur mit induktiven Schaltern und ich bin von der Vielseitigkeit begeistert.

Einen kleinen Minuspunkt gibt es jedoch dafür, dass die Tastatur nur kabelgebunden funktioniert. Hier müsst ihr selbst wissen, ob das für euch ein Problem ist oder nicht. Ich hätte ein hybrides Konzept spannend gefunden, so dass man die Tastatur kabellos verwenden kann und, wenn man besonderen Wert auf schnelle Reaktionszeit legt einfach per Kabel verwendet. So könnte eine noch größere Zielgruppe angesprochen werden.

Epomaker Magcore 87 Rückseite

Auch für Mac geeignet?

Als Besitzer eines Macs ist es erfahrungsgemäß immer etwas schwerer, eine passende Tastatur zu finden, da viele Tastaturen nicht 100%ig kompatibel sind. Hier ist bei der Epomaker Magcore 87 positiv hervorzuheben, dass die Tastatur sogar über zwei Modi verfügt, einen Modus für Windows und einen für Mac. Dementsprechend ist die Tastatur auch mit macOS kompatibel. Einziger Wermutstropfen ist, dass keine Keycaps mit Mac-Beschriftungen beigelegt sind, wodurch die Orientierung teilweise etwas schwer fällt. Dass die Tastatur über einen dezidierten Mac-Modus verfügt ist jedoch zweifellos lobenswert.

Epomaker Magcore 87 mechanische Tastatur

Fazit

Insgesamt finde ich die Epomaker Magcore 87 eine sehr gelungene Tastatur, die vor allem durch die individuell konfigurierbaren Schalter hervorsticht. Die Zielgruppe ist klar im Bereich der Gamer anzusiedeln, für welche sich die Tastatur aus meiner Sicht perfekt eignet. Sie verspricht Langlebigkeit, Individualisierbarkeit und Zuverlässigkeit – perfekt zum Zocken also. Der Preis fällt jedoch auch entsprechend hoch aus, wirkt für mich aber angesichts des Funktionsumfangs der Tastatur trotzdem fair. Wer sich die Tastatur zulegen will, muss jedoch einen kleinen Kompromiss machen; sie ist derzeit nur mit ANSI-Layout verfügbar.

Epomaker Magcore 87 in Garten zwischen Blumen

Zum Abschluss des Beitrags hier noch einmal ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Positive Punkte:

  • induktive Schalter, die individuell anpassbar sind
  • butterweiches Ansprechverhalten
  • Windows- und Mac-Modus

Negative Punkte:

  • hoher Preis
  • kabelgebunden
  • derzeit nur ANSI-Layout erhältlich

Es gibt die Epomaker Magcore 87 bei AliExpress zu kaufen, sie ist jedoch auch über die offizielle Website des Herstellers erhältlich:



Hinweis: Die Tastatur wurde mir kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt, meine Meinung zum Produkt wurde dadurch jedoch nicht beeinflusst.

Epomaker Magcore 87 mit OVP und Zubehör

Kailh Boxed Inductive Switches auf Tisch

Epomaker Magcore 87 beleuchtete Tasten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × zwei =