Auch wenn mechanische Switches immer noch der Standard bei Gaming-Tastaturen sind, so gibt es doch eine neue Art von Schaltern, die in immer mehr Tastaturen verbaut wird. Es handelt sich dabei um optische Switches, die nicht mehr mechanisch ausgelöst werden, sondern durch ein Lichtsignal. Die Roccat Vulcan TKL Pro ist eine der Tastaturen mit optischen Switches. Mehr zur Tastatur erfahrt ihr im Artikel.
Die mechanische Tastatur von Roccat kommt, wie am Name schon erkennbar, im Tenkeyless-Design daher und braucht somit auf dem Schreibtisch weniger Platz als eine Tastatur mit Ziffernblock. So hat man mehr Bewegungsfreiheit mit der Maus, was der Leistung beim Spielen zu Gute kommt, aber auch das Arbeiten angenehmer gestalten kann.
Roccat Vulcan TKL Pro: Welchen Vorteil haben optische Switches?
Mechanische Switches werden dadurch aktiviert, dass ein Metallkontakt ausgelöst wird, wenn eine Taste heruntergedrückt wird. Dies erfordert viele bewegliche Teile, die einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt sind. Anders bei einem optischen Switch. Hier passiert der Schalter beim Drücken quasi eine Lichtschranke, was wiederum dafür sorgt, dass ein Tastendruck registriert wird. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Je weniger bewegliche Teile ein Switch hat, desto weniger fehleranfällig ist dieser. Die Lichtschranke, die den Tastendruck aktiviert, funktioniert auch bei der 60.000sten oder millionsten Aktivierung noch wie beim ersten Mal. Dadurch sind optische Switches deutlich langlebiger als komplett mechanische Schalter, Roccat gibt eine Lebensdauer von bis zu 100 Millionen Tastenanschlägen für die verbauten Titan Optical Switches an.
Zusätzlich zu den optischen Switches sind die Tasten der Roccat Vulcan TKL Pro auch stabilisiert, so dass Wackler minimiert werden und die Tasten noch präziser ausgelöst werden können. Ein Drehrad für die Steuerung der Lautstärke und zusätzliche Tasten zur Mediensteuerung runden das Bild ab. Außerdem ist die Tastatur mit der hauseigenen AIMO-Beleuchtung von Roccat ausgestattet. Dies sorgt dafür, dass die Beleuchtung mit anderen kompatiblen Geräten synchronisiert werden kann, so dass der ganze Schreibtisch im einheitlichen Glanz erscheint.
Flaches Design macht Handballenauflage überflüssig
Gerade bei längeren Gaming-Sessions oder beim Schreiben von umfangreicheren Texten, kann eine Handballenauflage von Vorteil sein, da so die Handgelenke geschützt und vor einer Überbelastung bewahrt werden. Da die Roccat Vulcan TKL Pro jedoch an sich schon extrem flach gebaut ist, wird eine Handballenauflage überflüssig und die Tastatur kann auch so angenehm über längere Zeit verwendet werden.
Mit dem abnehmbaren USB-C-Kabel ist die Tastatur zudem auf dem neuesten technischen Stand und kann auch platzsparend transportiert werden. Derzeit ist die Roccat Vulcan TKL Pro zu einem Preis von rund 160€ unter dem nachfolgenden Link verfügbar. Alternativ gibt es die Roccat Vulcan TKL* für 30€ weniger, dafür nicht mit optischen, sondern mit mechanischen linearen Switches.