Epomaker TH99 mit OVP, Anleitung und Kabel

Anzeige: Epomaker TH99 ISO DE Test – Allrounder im Alltag?

Nachdem wir in unserem Epomaker Magcore 87 Test bereits eine Tastatur des Herstellers genau unter die Lupe genommen haben, haben wir heute sogar noch eine weitere Tastatur auf Herz und Nieren getestet: Die Epomaker TH99 ISO DE. Im Gegensatz zur Magcore 87 ist diese Tastatur auch mit einem deutschen ISO-Layout verfügbar, weshalb sie für deutschsprachige Nutzer deutlich interessanter ist. Ob sich der Kauf lohnt, erfahrt ihr hier!

Epomaker TH99 mit OVP, Anleitung und Kabel

Auch wenn der Hersteller die TH99 ebenfalls als Gaming-Tastatur bewirbt, so spielt sie ihre Stärken doch auch im Alltag sehr gut aus. Sie enthält einen Ziffernblock und die für eine mechanische Tastatur unglaublich leisen Switches stören selbst die Kollegen im Büro nicht.

Epomaker TH99: Was bietet die Tastatur?

Die Epomaker TH99 kommt im kompakten 1800-Layout daher, das im Vergleich zu einer traditionellen 96%-Tastatur noch etwas Platz zwischen den einzelnen Bereichen der Tastatur lässt. Zudem befindet sich zwischen den normalen Tasten und dem Ziffernblock noch vier weitere Funktionstasten. Für die Beleuchtung der 102 Tasten sorgen RGB-LEDs, die verschiedenste Leuchtmuster darstellen können. Die Verbindung zum Computer kommt entweder klassisch über Kabel zu Stande, Bluetooth und sogar Funk mit 2,4GHz sind aber auch an Board. Der Funkempfänger kann praktischerweise direkt im Gehäuse der Tastatur verstaut werden. So geht er nicht verloren und ist immer griffbereit, sollte er benötigt werden. Der Akku der Tastatur hat eine Kapazität von 4000 mAh, die laut Hersteller für 800 Stunden Benutzung mit ausgeschalteter Beleuchtung ausreichen sollen. Im Office Betrieb mit aktivierter Beleuchtung wurden bei mir nach einer Woche noch 97% Akku angezeigt, somit kann ich die sehr gute Akkulaufzeit bestätigen.

Epomaker TH99 mit Funk-Adapter

  Epomaker TH 99 mit Fokus auf Epomaker Logo am Rand der Tastatur  

Erstaunlich leise für eine mechanische Tastatur

Mechanische Tastaturen sind dafür bekannt, dass beim Tippen oder Spielen mit der Tastatur auch ein gewisser Geräuschpegel entsteht. Die Epomaker TH99 bildet hier jedoch eine Ausnahme, denn die Switches der Tastatur sind „gasket mounted“, was bedeutet dass sich dämpfende Materialien zwischen Platte und Gehäuse befinden. Bei der TH99 sind es sogar ganze fünf Schichten, die die Geräusche der Tastatur dämpfen. Zudem sind Epomaker Sea Salt Silent Switches verbaut, die ebenfalls ihren Teil zur geräuscharmen Funktionsweise der Tastatur beitragen. In der Praxis kann ich bestätigen, dass die Tastatur wirklich extrem leise ist. Nach meinem persönlichen Empfinden ist sie sogar leiser als eine normale Rubberdome-Tastatur. Damit eignet sie sich ideal für Räume, in denen lautere (mechanische) Tastaturen störend wären, wie zum Beispiel im Großraumbüro. Auch wenn die Tastatur neugierige Blicke auf sich gezogen hat, so hat sich noch keiner meiner Kollegen über die Geräuschkulisse beschwert.

Epomaker TH99 Ansicht von oben mit MacBook und Maus

Durch die starke Dämpfung der Tastenanschläge geht aus meiner Sicht jedoch auch ein Teil des Charakters von mechanischen Tastaturen verloren. Die Anschläge fühlen sich nicht mehr ganz so knackig an, fast ein bisschen schwammig. Der Klang ist wie beschrieben sehr leise, aber auch recht dumpf. Vom Gefühl her würde ich die Tastatur irgendwo zwischen einer herkömmlichen und einer mechanischen Tastatur einordnen. Die Vorteile einer mechanischen Tastatur wie Robustheit und Langlebigkeit, sowie leicht tauschbare Keycaps bleiben natürlich trotzdem. Wer mit den Switches überhaupt nicht zufrieden ist kann diese zudem tauschen, dann sie sind „hot-swappable“ und können demnach auch leicht ohne Löten getauscht werden.

Epomaker TH99 ausgebaute Schalter  

Wie schlägt sich die Epomaker TH99 im Alltag?

Während des Testzeitraums hatte ich keinerlei Probleme mit der Tastatur, weder unter Windows noch unter macOS. Über einen Schalter am Gehäuse kann problemlos zwischen den beiden Betriebssystemen umgeschaltet werden. Auch die kabellose Kopplung der Tastatur mit dem Computer geht einfach von der Hand, zudem kann über einen Kurzbefehl direkt zwischen bis zu drei gekoppelten Geräten umgeschaltet werden. Im Gegensatz zu anderen kabellosen Tastaturen geht die Epomaker TH99 auch nicht schon nach wenigen Minuten in den Standy-Modus. Die Tastaturbeleuchtung erlischt zwar recht schnell, jedoch ist die Tastatur sofort wieder einsatzbereit wenn man eine Taste drückt. Hier muss man bei der Konkurrenz teilweise 1-2 Sekunden warten, bis wieder Eingaben möglich sind, was in der Praxis sehr störend sein kann. Das macht Epomaker hier definitiv sehr gut!

Epomaker TH99 im Garten mit Basilikum im Hintergrund

Auch die wirklich gute Dämpfung der Geräuschkulisse einer mechanischen Tastatur und die damit verbundene Vielseitigkeit möchte ich hier noch einmal hervorheben. Damit ist sie wahrscheinlich eine der wenigen mechanischen Tastaturen, die ohne Probleme benutzt werden kann, auch wenn anderen Personen im Raum sind. Was mir weniger gut gefällt ist die Position der „Entfernen“-Taste. Diese befindet sich in der gleichen Reihe wie die Funktionstasten und ist damit etwas außerhalb der normalen Reichweite beim Tippen. Dabei befinden sich zwischen der Enter-Taste und dem Ziffernblock noch drei weitere Tasten. Hier hätte man die „Entf“-Teste problemlos einfügen könnte, was aus meiner Sicht zu einer besseren Benutzbarkeit geführt hätte. Zudem verfügt die Tastatur leider weder über eine „Pos1“- noch über eine „Ende“-Taste. Diese benutze ich im Alltag sehr häufig, weshalb ich sie hier schmerzlich vermisste.

Epomaker TH99 Ansicht von vorne  

Epomaker TH99 ausgebaute Pfeiltasten liegen neben Tastatur  

Fazit

Im Großen und Ganzen ist die Epomaker TH99 eine sehr interessante und für eine mechanische Tastatur auch außergewöhnliche Tastatur. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • extrem leise beim Tippen
  • keine Verzögerung bei Reaktivierung der Tastatur im BT-Modus
  • Kabel, Bluetooth und Funk als Verbindungsmöglichkeiten
  • lange Akkulaufzeit
  • Klickgefühl nicht so nuanciert wie bei anderen mechanischen Tastaturen
  • gewöhnungsbedürftiges Layout der Zusatztasten

Ich nutze die Tastatur im Großraumbüro und glaube, dass es für diesen Einsatzzweck fast keine bessere mechanische Tastatur gibt. Auch wer generell eine geräuscharme Tastatur sucht ist hier sehr gut bedient. Dafür muss man aus meiner Sicht jedoch kleine Abstriche beim Tippgefühl machen. Wenn man darüber hinwegsehen kann findet man hier zu einem guten Preis eine wunderbare leise Tastatur, die robust und langlebig wirkt. Die Epomaker TH99 ISO DE kann direkt auf der offiziellen Website von Epomaker, aber auch bei AliExpress und sogar direkt bei Amazon bestellt werden:



Hinweis: Die Tastatur wurde mir kostenlos vom Hersteller zur Verfügung gestellt, meine Meinung zum Produkt wurde dadurch jedoch nicht beeinflusst.

Epomaker TH99 Lieferumfang mit OVP, Tastatur, Kabel, Keycap-Puller und Ersatzswitches  

Epomaker TH99 im Dunkeln mit beleuchteter RGB-Tastatur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × 3 =